• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Skip to footer

Simmerbachaue

Trägerverein Simmerbachaue e. V.

  • Simmerbachaue
    • Vorstand
    • Beirat und Ausschüsse
    • Satzung
    • Beitritt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Kontakt
  • → Mitglied werden

Projekte

40 Obstbäume am Simmersee

7. Dezember 2020

Die Kreisstadt will künftig viel grüner werden. Der Stadtrat hat dazu ein Programm „Tausende neue Bäume für Simmern“ beschlossen. Hinter der plakativen Zahl steht ein klares Ziel: Simmern soll deutlich grüner werden, unabhängig davon, wie viele Bäume am Ende wirklich gepflanzt werden.

Damit in diesem Jahr schon mit der Umsetzung begonnen werden konnte, wurden Anfang Dezember 40 Bäume historischer Obstarten am Simmersee gepflanzen. Die Hälfte der von Willi Bohn organisierten Bäume wurden entlang eines Feldweges zwischen Simmersee und Koblenzer Straße gesetzt, während die anderen Hälfte eine bereits ausgewiesene Streuobstwiese im gleichen Bereich vervollständigt. Die Kosten für die Beschaffung hat die Stadt Simmern übernommen, die Pflanzung wurde vom städtischen Bauhof, Ratsmitgliedern und einer Abordnung vom Trägerverein Simmerbachaue durchgeführt.

Nun hoffen alle, dass die Bäume nicht nur der erste Schritt einer grüneren Stadt sind, sondern auch in den nächsten Jahren reichlich Obst tragen.

Kategorie: Projekte

Umwelttag 2020

16. März 2020

Schweres Gerät und leichte Arbeit für Jugendliche, beides kam beim Umwelttag des Trägervereins Simmerbachaue in Zusammenarbeit mit dem Kreisfischereiverein, der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus und dem städtischen Bauhof zum Einsatz

  • Schülern der Realschule plus mit ihrer Lehrerin Frau Annikka Rumpf

Bäche brauchen Platz. Sie sind dynamische Lebensräume, die abtragen und ablagern, ihren Lauf verändern sowie Ufer und Auen überschwemmen. Regelmäßige Überschwemmungen kennzeichnen auch das naturbelassene Auengebiet am Simmebach mit wechselnden Wasserspiegeln. Auwälder zählen zu den artenreichsten Lebensgemeinschaften der gemäßigten Zone. Dies gilt für Brutvögel und Schmetterlinge, ebenso wie für den Bieber, der mit seinem stattlichen Bau direkt im Simmerbach zum Hochwasserschutz beiträgt. Das gestaute Wasser breitet sich im Überschwemmungsgebiet aus und fließt dort wesentlich langsamer ab als im Flussbett. Durch diese „Schwammfunktion“ werden die Hochwasserspitzen gedämpft.

Um aber den Bereich rund um den unteren See für die Naherholung aufzuwerten, sind Lenkungseingriffe vorzunehmen. Mit der Pflege der Uferbereiche werden vielfältige Lebensräume gestaltet und nicht jeder Windwurf und jedes Totholz kann seiner natürlichen Entwicklung überlassen werden, zudem haben Müll und Unrat in naturnahen Bereichen nichts zu suchen.

So konnte die 2. Vorsitzende des Trägervereins Frau Annette Wiederspahn in Anwesenheit von Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay am 14. März 20 Helfer begrüßen, die sich zum Arbeitseinsatz an Bach und See verteilten.

Als Nebeneffekt der Aufräumarbeiten wurde von den Schülern der Realschule plus eine kleine „Aufforstung“ und damit eine natürliche Verjüngung des Baumbestandes betrieben. Eine Weide im Bachbett zwischen dem oberen und unteren See drohte umzufallen und hatte mit dem aufbrechenden Wurzelwerk schon das Bachbett zerstört. Der Baum wurde mit dem Wurzelwerk aus dem Bachbett gezogen und mit den Trieben neue Pflanzungen vorgenommen.

Nach Abschluss der Arbeiten stärkten sich alle Teilnehmer in der Domänenscheune mit einer kräftigen Suppe, Weck, Wurst und Getränken.

Kategorie: Projekte

Entenhaus

28. Juni 2017

Entenhaus am Simmersee

Pflege unseres Entenhauses

Das Entenhaus ist bereits seit langem Teil des Simmersees. Der Bau, die Aufstellung aber auch die Wartung des Entenhauses wird von uns aktiv betrieben.

Somit können wir jedes Jahr viele glückliche Enten auf dem Simmersee entdecken.

Herzlichen Dank an das Team!

Kategorie: Projekte

Umwelttag mit der Realschule Plus

13. November 2015

Müllentsorgung und Aufräumarbeiten – wir wurden tatkräftig unterstützt

Gemeinsam mit den Schüler und Schülerinnen der Realschule Plus wurde der Umwelttag eine tolle Sache! Neben der Entrümpelung der Bacheinläufe, wurden tatkräftig Pflasterfugen gereinigt und Baumstämme entfernt.
Die Arbeiten können sich sehen lassen – und vor allem dürfen alle stolz sein!

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Realschule Plus für die tatkräftige Unterstützung!

Kategorie: Projekte

Bienenhotel jetzt mit Blumenwiese

11. April 2014

Blumenwiese Wingertsbergpark Simmern

Anlegen der neuen Blumenwiese im Wingertsbergpark

Unser Bienenhotel im Wingertsbergpark hat nun endlich eine wunderschöne Wildblumenwiese bekommen. Die Bienen und Insekten finden nun eine Fülle an unterschiedlichen Blüten und haben so einen optimalen Lebensraum erhalten.

Das Bienenhaus wurde gemeinsam mit Schüler und Schülerinnen der Hunsrückschule Simmern realisiert.

Die Wildblumenwiese wurde durch die Firma Garten & Land mit 1000 Euro gesponsert.

Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Kategorie: Projekte

Bachauensäuberung 2013

26. Oktober 2013

Auch in diesem Jahr stand mal wieder eine große Bachauenreinigung an. Harte Arbeit!

Die Bachauenreinigung wird von Trägerverein Simmerbachaue mit Unterstützung vom Kreisfischereiverein und dem Bauhof Simmern durchgeführt.

Kategorie: Projekte

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  1. Verschiebung des Umwelttags

    14. Februar 2021 @ 8:00 - 14. Mai 2021 @ 17:51

Alle Veranstaltungen anzeigen

neue Beiträge

  • 40 Obstbäume am Simmersee
  • Auf den Spuren der Tierwelt am Simmersee
  • Umwelttag 2020
  • Jahreshauptversammlung 2019
  • Fischerstechen 2019
  • Advent am Simmersee 2017
  • Entenhaus
  • Richtfest an der Seescheune 2017
  • Umwelttag mit der Realschule Plus
  • Bienenhotel jetzt mit Blumenwiese
  • Bachauensäuberung 2013
  • Weinberg im Wingertsbergpark
  • Schwalbennest
  • Storchennest
  • Advent am Simmersee in 2009
  • Bachauensäuberung in 2009
  • Fischerstechen in 2007
  • Begehung
  • Simmerseefest in 2006

Before Footer

Simmerbachaue - gemeinsam was bewegen!

 
Jetzt Mitglied werden

Footer

Kontakt

Simmerbachaue e.V.
Brühlstraße 2
D-55469 Simmern / Hunsrück

info[at]simmerbachaue.de
http://simmerbachaue.de

© 2018 Simmerbachaue e. V. · Impressum · Datenschutz · Anmelden