• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Simmerbachaue

Trägerverein Simmerbachaue e. V.

  • Simmerbachaue
    • Vorstand
    • Beirat und Ausschüsse
    • Satzung
    • Beitritt
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Kontakt
  • → Mitglied werden

klaus

40 Obstbäume am Simmersee

7. Dezember 2020

Die Kreisstadt will künftig viel grüner werden. Der Stadtrat hat dazu ein Programm „Tausende neue Bäume für Simmern“ beschlossen. Hinter der plakativen Zahl steht ein klares Ziel: Simmern soll deutlich grüner werden, unabhängig davon, wie viele Bäume am Ende wirklich gepflanzt werden.

Damit in diesem Jahr schon mit der Umsetzung begonnen werden konnte, wurden Anfang Dezember 40 Bäume historischer Obstarten am Simmersee gepflanzen. Die Hälfte der von Willi Bohn organisierten Bäume wurden entlang eines Feldweges zwischen Simmersee und Koblenzer Straße gesetzt, während die anderen Hälfte eine bereits ausgewiesene Streuobstwiese im gleichen Bereich vervollständigt. Die Kosten für die Beschaffung hat die Stadt Simmern übernommen, die Pflanzung wurde vom städtischen Bauhof, Ratsmitgliedern und einer Abordnung vom Trägerverein Simmerbachaue durchgeführt.

Nun hoffen alle, dass die Bäume nicht nur der erste Schritt einer grüneren Stadt sind, sondern auch in den nächsten Jahren reichlich Obst tragen.

Kategorie: Projekte

Auf den Spuren der Tierwelt am Simmersee

29. August 2020

Wie sieht eine Stockente aus und woran erkennt man einen Eisvogel? Was frisst ein Biber und wie kam er überhaupt an den Simmersee?

Antworten auf diese und noch viele anderen Fragen geben neue Informationssysteme direkt vor Ort. In den Sommermonaten hat der Naturpark Soonwald-Nahe mit der Stadt Simmern und der Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz eine 5teilige Informationsrolle mit drehbaren Zylindern aufgestellt. Durch eine farbliche Kennzeichnung lassen sich den Vögeln die richtigen Namen und Eigenschaften zuordnen.

Am oberen See mit Blick auf den Biberbau werden 7 Fragen rund um den Biber gestellt, die durch drehen der entsprechenden Karte auch gleich beantwortet werden.

Kategorie: Aktuelles

Umwelttag 2020

16. März 2020

Schweres Gerät und leichte Arbeit für Jugendliche, beides kam beim Umwelttag des Trägervereins Simmerbachaue in Zusammenarbeit mit dem Kreisfischereiverein, der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus und dem städtischen Bauhof zum Einsatz

  • Schülern der Realschule plus mit ihrer Lehrerin Frau Annikka Rumpf

Bäche brauchen Platz. Sie sind dynamische Lebensräume, die abtragen und ablagern, ihren Lauf verändern sowie Ufer und Auen überschwemmen. Regelmäßige Überschwemmungen kennzeichnen auch das naturbelassene Auengebiet am Simmebach mit wechselnden Wasserspiegeln. Auwälder zählen zu den artenreichsten Lebensgemeinschaften der gemäßigten Zone. Dies gilt für Brutvögel und Schmetterlinge, ebenso wie für den Bieber, der mit seinem stattlichen Bau direkt im Simmerbach zum Hochwasserschutz beiträgt. Das gestaute Wasser breitet sich im Überschwemmungsgebiet aus und fließt dort wesentlich langsamer ab als im Flussbett. Durch diese „Schwammfunktion“ werden die Hochwasserspitzen gedämpft.

Um aber den Bereich rund um den unteren See für die Naherholung aufzuwerten, sind Lenkungseingriffe vorzunehmen. Mit der Pflege der Uferbereiche werden vielfältige Lebensräume gestaltet und nicht jeder Windwurf und jedes Totholz kann seiner natürlichen Entwicklung überlassen werden, zudem haben Müll und Unrat in naturnahen Bereichen nichts zu suchen.

So konnte die 2. Vorsitzende des Trägervereins Frau Annette Wiederspahn in Anwesenheit von Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay am 14. März 20 Helfer begrüßen, die sich zum Arbeitseinsatz an Bach und See verteilten.

Als Nebeneffekt der Aufräumarbeiten wurde von den Schülern der Realschule plus eine kleine „Aufforstung“ und damit eine natürliche Verjüngung des Baumbestandes betrieben. Eine Weide im Bachbett zwischen dem oberen und unteren See drohte umzufallen und hatte mit dem aufbrechenden Wurzelwerk schon das Bachbett zerstört. Der Baum wurde mit dem Wurzelwerk aus dem Bachbett gezogen und mit den Trieben neue Pflanzungen vorgenommen.

Nach Abschluss der Arbeiten stärkten sich alle Teilnehmer in der Domänenscheune mit einer kräftigen Suppe, Weck, Wurst und Getränken.

Kategorie: Projekte

Jahreshauptversammlung 2019

1. Dezember 2019

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 26. November in der vom Verein selbst renovierten Domänenscheune am Simmersee statt. In seinem Jahresbericht ging der 1. Vorsitzend Herr Manfred Faust auf die Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr ein. Schwerpunkte bildeten dabei die Arbeiten an der offenen Seescheune und der Innenausbau der Domänenscheune. Schulpartnerschaften werden unterhalten mit der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus und dem Herzog-Johann-Gymnasium. An Veranstaltungen fanden der Advent am Simmersee und das Fischerstechen großen Anklang. Einen besonderen Dank richtete er dabei an die Vereinsmitglieder für die tatkräftige Unterstützung.

Kassenwart Helmut Schmitt stellte in seinem Bericht eine solide Finanzlage des Vereins dar. Er erwähnte, dass viele Projekte nur durch die finanzielle Unterstützung von Stadt und Sponsoren sowie durch Sachspenden von ortsansässigen Unternehmen umgesetzt werden konnten und dabei der Arbeitseinsatz des Bauhofs von großem Nutzen gewesen sei.

Nach Entlastung von Kassierer und Gesamtvorstand kam es zu Neuwahlen. Die Wahlleitung übernahm Dr. Andreas Nikolay, als Stadtbürgermeister gesetztes Mitglied im Vorstand. Zum 1. Vorsitzenden wurde Herr Manfred Faust einstimmig wiedergewählt. Da Frau Monika Konrad schon im Vorfeld auf eine Wiederwahl als Schriftführerin verzichtete, kam es zu einer Rotation im Vorstand. Der bisherige 2. Vorsitzende, Herr Hans Joachim Jung, wurde zum Schriftführer gewählt und Frau Annette Wiederspahn übernahm das Amt der 2. Vorsitzenden. Helmut Schmitt blieb Kassenwart. Auch diese Wahlen erfolgten einstimmig.

Dr. Andreas Nikolay (als Stadtbürgermeister stetiges Mitglied), Hans Joachim Jung (Schriftführer) Barba-ra Konrad (ehemalige Schriftführerin und Mitglied im Beirat) Helmut Schmitt (Kassenwart) Manfred Faust (1. Vorsitzender) Annette Wiederspahn (2. Vorsitzende)
Dr. Andreas Nikolay (als Stadtbürgermeister stetiges Mitglied), Hans Joachim Jung (Schriftführer)
Barbara Konrad (ehemalige Schriftführerin und Mitglied im Beirat) Helmut Schmitt (Kassenwart)
Manfred Faust (1. Vorsitzender) Annette Wiederspahn (2. Vorsitzende)

Im Anschluss erfolgte die Wahl eines Beirats, der aus Vereinsmitgliedern besteht und alle Teilbereiche und Nutzergruppen des Vereins vertritt.  Im Beirat vertreten sind: Herbert Acht, Astrid Bach, Klaus Bast, Udo Brähler, Eckhard Gallo, Maria Händel, Franz-Josef Hofrath, Horst Kelch, Udo Keller, Monika Konrad, Hartmuth Kratsch, Berthold Matthay und Barbara Rössel.

In seinem Ausblick auf das folgende Jahr erläuterte der Vorsitzende die anstehenden Projekte: Außensanierung der Domänenscheune nach Abschluss der Straßenbaumaßnahmen, barrierefreies Erleben der Simmerbachaue, Umwelttag mit Schulen und Vereinen sowei das Fischerstechen und der Advent am Simmersee.

Nach Versammlungsschluss gab es noch leckere Gulaschsuppe und gute Gespräche.

Kategorie: Aktuelles

Fischerstechen 2019

12. September 2019

Acht Teams traten am 18. August 2019 beim Fischerstechen 2019 am Simmersee gegeneinander an. Vor dem feuchtfröhlichem Wettkampf spielte das Blasorchester SIMfonica ab 11:30 Uhr zum traditionellen Frühschoppen auf. Dabei begeisterte die moderne Repertoireliste die zahlreichen Besucher in und um die offene Seescheune. 

Um dem für den späten Nachmittag angekündigtem Regen aus dem Weg zu gehen, wurde mit den Wettkämpfen bereits vor dem ursprünglich geplanten Start um 14:00 Uhr begonnen. Vom ganz großen Regen blieb die Veranstaltung verschont, allerdings musste der Ablauf kurz unterbrochen werden, um das vom Sturm umgeblasene Moderatoren- und Richterzelt wegzuräumen.

Die Teams störte das nicht weiter, schon gar nicht die Gladiatoren, die auf ihren Bohlen am Bug von „Hannes“ und „Julchen“ standen und mit den Lanzen versuchten, ihren Gegner ins Wasser zu stoßen. Die Stecher zeigten viel Stegvermögen und guten Gleichgewichtssinn, sodass oftmals Strafpunkte wegen Verlassen der gekennzeichneten Markierung ausreichten, um ein Stechen zu verlieren. So erging es auch der einzigen Damenmannschaft. Die Mädels vom Karnevalverein Simmern mussten sich in einem Vorrundenkampf der männlichen Konkurrenz nur geschlagen geben, weil sie sich drei Strafpunkte eingehandelt hatten.

Die Wiese rund um den Simmersee war mit zahlreichen Zuschauern gut besetzt, leerte sich aber bei jedem Regenguss in Sekunden. In der Seescheune und unter den Vorbauten von Bier- und Essensstand fand man nicht nur Schutz vor dem Regen, sondern auch eine gute Verpflegung. Leckeren Kuchen und Kaffee, Bratwurst, Schwenkbraten und Getränke, der Trägerverein hatte mit seinen Vereinsmitgliedern wieder ein reichhaltiges Angebot vorzuweisen.

Angefeuert von Moderator Hermann Rössel gingen die 8 Mannschaften in 2 Gruppen jeweils dreimal an den Start. 

Tabellen nach der Gruppenphase:

                      Gruppe A

  1. Blaulicht – Feuerwehr Rheinböllen
  2. Die Stecher – DHF Simmern
  3. Cafe´ friends
  4. Karnevalverein Simmern

                       Gruppe B

  1. Rudajura – Jugendraum Altweidelbach
  2. Bierstecher
  3. Feuerwehr Simmern
  4. Guldenbachelfen – RCV Rheinböllen

Im Stechen um Platz 7 gewinnen die Damen vom Karnevalverein Simmern gegen die Herren der Guldenbachelfen vom Rheinböllener Carneval Verein.

Die Mannschaft Café friends, bestehend aus jungen Männern aus Afghanistan, Nigeria und dem Sudan, besiegten im Stechen um Platz 5 das Team der Freiwilligen Feuerwehr Simmern.

In den beiden Halbfinalen kämpften die Erstplazierten der Gruppe gegen die Zweitplazierten der anderen Gruppe.

Im ersten Halbfinale besiegten die „Bierstecher“ (Jungs aus Simmern, Wüschheim und Biebern) die „Blaulichter“ der Freiwilligen Feuerwehr Rheinböllen und im zweiten Kampf setzten sich die Stecher der DFH Simmern gegen das Team Rudajura (Jugendraum Altweidelbach) durch.

Die jeweiligen Verlierer kämpften um Platz drei, während die Sieger in das Finale einzogen.

Platz 1 belegte das Team der DFH Simmern „Die Stecher“. Sie haben damit ihren ersten Platz von 2018 verteidigt und dürfen den Wanderpokal wieder für ein Jahr behalten. Zudem gab es einen Einkaufsgutschein für lokale Geschäfte im Wert von 100 Euro.

Für den zweiten und dritten Platz gab es Gutscheine für Schwimmbad und Kino. Darüber freuten sich die Bierstecher als Zweite und Rudajura, der Jugendraum aus Altweidelbach, als Dritter.

Trotz der kurzen Regenschauer und stärkeren Windböen war auch in diesem Jahr das Fischerstechen eine gelungene Veranstaltung. Rotes Kreuz und DLRG sorgten für die notwendige Sicherheit, ein Einsatz war jedoch nicht erforderlich. Der Auf- und Abbau wurde wie die Bewirtung von freiwilligen Helfern des Vereins in gewohnter professioneller Art übernommen. Hierfür dankt der Vorstand allen Helfern recht herzlich.

Kategorie: Aktuelles

Richtfest an der Seescheune 2017

2. Juni 2017

Richtfest Seescheune

Das neue Dach der Seescheune

In seinem Bestreben als gemeinnütziger Verein die Simmerbachaue zum Zwecke der Naherholung zu entwickeln und zu pflegen hat der Trägerverein Simmerbachaue e.V. den Innenausbau der Seescheune bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Am 2. Juni lud Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay zum Richtfest ein. Er dankte dabei im Namen der Stadt allen Helfern für die Unterstützung und Mithilfe bei der Sanierung. Beigeordneter Michel Becker hatte noch ein besonderes Geschenk, eine alte Fahne mit dem Simmerner Stadtwappen, mit im Gepäck. Ursprünglich hing sie in der Kaiserhalle, einem Zentrum des geselligen Lebens in Simmern. Nach dem Bau der Hunsrückhalle überstand die Stadtfahne auch die Zeit, in der die Kaiserhalle als Diskothek (Old Smuggler) genutzt wurde. Im Zuge des Neubaus der Kreissparkasse tauchte sie wieder auf und findet nun ihren Platz in der alten Domänenscheune.
Der Vorsitzende des Vereins Manfred Faust erläuterte den geschichtlichen Hintergrund der 1895 als landwirtschaftliches Mustergut entstandenen Domäne und die ursprüngliche Nutzung der Seescheune als Kartoffellager. Somit hängt die historische Stadtfahne wieder in einem historischen Gebäude.

Kategorie: Aktuelles

Before Footer

Simmerbachaue - gemeinsam was bewegen!

 
Jetzt Mitglied werden

Footer

Kontakt

Simmerbachaue e.V.
Brühlstraße 2
D-55469 Simmern / Hunsrück

info[at]simmerbachaue.de
http://simmerbachaue.de

© 2018 Simmerbachaue e. V. · Impressum · Datenschutz · Anmelden